Wissensquiz: Innovation für Menschen
Schon eines der ersten Großkraftwerke, 1882 von Thomas Edison entworfen, belieferte Menschen in Manhattan mit Heizenergie. Damit war der Startschuss für ein neues Energiekonzept, die Kopplung von Kraft und Wärme, gefallen.
Im industriellen Bereich werden Blockheizkraftwerke, die unter Nutzung des Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Wärme und Strom produzieren, schon seit vielen Jahrzehnten eingesetzt. Aufgrund der sinkenden Energiepreise waren sie Ende der 50er Jahre für die Industrie nicht mehr interessant und erlebten erst Mitte der 70er Jahre, in Zeiten hoher Energiepreise, einen Neubeginn. Seitdem werden Blockheizkraftwerke als erprobte und zuverlässige Technik in vielen Betrieben erfolgreich eingesetzt. Weiterentwickelte hocheffiziente KWK-Anlagen leisten heute wesentliche Beiträge zur Netzstabilisierung bei der Integration Erneuerbarer Energien, zusätzlich garantieren höchste Wirkungsgrade der Anlagen wesentliche Effizienzsteigerungen für den Klimaschutz. Die Kopplung von Kraft und Wärme wird auch in Zukunft eine wichtige Säule eines effizienten Energiesystems sein.
Zurück