Wissensquiz: Innovation für Menschen
Straßenbahnen – Rückgrat der individuellen Mobilität!
Das wachsende Mobilitätsbedürfnis ist heute in aller Munde. Stärkere Verlagerung in den ÖPNV wird landauf landab gefordert. ÖPNV – das ist der öffentliche Personennahverkehr. Wirklich neu ist das Mobilitätsbedürfnis aber nicht: Bereits im 19. Jahrhundert war man mit dem Verkehr per Kutsche und Pferd nicht mehr zufrieden. Ab 1832 gab es in New York pferde-gezogene Schienenwagen auf den Straßen. Solche Wagen benötigen wegen der verringerten Reibung auf den Schienen weniger Energie. Die Straßenbahn war erfunden.
Nach Versuchen mit anderen Antrieben ging 1881 zwischen Frankfurt am Main und Offenbach die erste dauerhaft betriebene elektrische Straßenbahn in Betrieb. Diese Innovation war so erfolgreich, dass in den 1890er Jahren in vielen Städten Straßenbahnen Einzug hielten, weltweit. Später kamen – ebenfalls auf Schienen – U- und S-Bahnen hinzu.
Heute befördern allein in Frankfurt am Main 350 Schienenfahrzeuge täglich über 500.000 Menschen.
Übrigens: Am 2. August 1873 wurde in San Francisco die erste Cable Car in Betrieb genommen. Auf einer Line fährt sie heute noch – allerdings lediglich als Attraktion für Touristen.
Zurück