Die Straßen welcher deutschen Stadt wurden als erstes elektrisch beleuchtet?

Elektrische Straßenbeleuchtung

Die Geschichte der Elektrifizierung ist eng mit der des elektrischen Lichts verknüpft. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden Städte wie Paris und New York in Teilen mit elektrischem Strom beleuchtet. Die erste dauerhafte elektrische Straßenbeleuchtung in Deutschland wurde am 7. Juni 1882 in Nürnberg in Betrieb genommen, einige Monate später folgte in Berlin die Beleuchtung des Potsdamer Platzes. Doch die Entwicklung der elektrischen Straßenbeleuchtung hörte natürlich nicht auf: Die energieeffiziente LED-Technologie hält auch im öffentlichen Raum Einzug.

Licht bedeutet schon immer vor allem Sicherheit. Durch moderne Technologien trägt es aber auch dazu bei, dass Städte schöner und umweltfreundlicher werden.

Lichtlösungen gibt es bei der Light+Builiding zu sehen (18. – 23. März 2018). Gleichzeitig begeistert die Luminale mit Lichtprojekten in Frankfurt am Main und Offenbach.

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück