Welches Transportmittel wurde zuerst elektrisch angetrieben?

Elektromotor

Berlin, Ende der 2030iger Jahre – Vom Verkehrslärm und der Unruhe in der Großstadt ist nicht mehr viel zu spüren, denn der komplette Straßenverkehr gleitet leise elektrisch dahin. Eine dafür entscheidende Komponente: Der Elektromotor.

Weniger Abgase und Lärmbelästigung, bessere Luft und mehr Ruhe: Der Einsatz von Elektromotoren in Autos, im Schienenverkehr und für die Last-Mile-Transportation verbessert unsere Lebensqualität in den smarten Mega-Cities der Zukunft. Fast 200 Jahre nach seiner Erfindung hat er den kompletten Verkehrsbereich revolutioniert.

1834 vom Potsdamer Ingenieur Moritz Hermann Jacobi entwickelt, kam der Elektromotor erstmals in einem Boot zum Einsatz.* Schnell wurde er zum Standard im Schienenverkehr – in Straßen- und U-Bahnen wie auch im Fernverkehr verbreitete sich der Elektromotor im 19. Jahrhundert. Der Mangel an Speichertechnologie verhinderte zu diesem Zeitpunkt noch seinen Großeinsatz in Automobilen.

Doch nicht nur den Verkehrsbereich revolutionierte der Elektromotor: In Fabriken ersetzte er Stück für Stück die Dampfmaschinen. Und aus unserem Alltag ist er an unzähligen Stellen nicht mehr fortzudenken: Ob in der Waschmaschine, dem Akkuschrauber oder dem Küchenmixer – überall kommt er zum Einsatz.

*Quelle: http://elektromotor.erlenstedt.de/geschichte.php

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück