Wann wurde das Fernsehbild bunt?

Fernseher

Die erste elektronische Übertragung von Bildern gelang 1927 in den USA. Auf der Funkausstellung 1931 in Berlin präsentierte Manfred von Ardenne die erste, durch die Firma Loewe industriell gefertigte, elektronische Fernsehanlage – die „Weltpremiere des elektronischen Fernsehens“. 1935 wurde in Deutschland das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt ausgestrahlt. Bunt wurde es hierzulande gut 30 Jahre später: Mit einem legendären symbolischen Knopfdruck leitete Willy Brandt am 25. August 1967 um 10:57 Uhr die neue TV-Ära ein. Im Rahmen der 25. Großen Deutschen Funkausstellung in West-Berlin startete das Farbfernsehen.

Heute ist der Fernseher nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. 2016 lag die durchschnittliche Sehdauer bei 223 Minuten pro Tag*. Über die Jahrzehnte wurden die Geräte immer größer, schmaler uns schlauer; Bild- und Displaytechnologien haben sich stetig weiterentwickelt. Nach hochauflösenden Bilder bietet nun Ultra HD eine bisher nie dagewesene Detailschärfe.

* Quelle: AGF/GfK

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück