Wo wurde der erste funktionierende Transistor 1947 gebaut?

(Halbleiter-)Transistoren

In den Bell Laboratories mit Hauptsitz in Murray Hill, New Jersey in den Vereinigten Staaten baute eine Forschergruppe um den Ingenieur John R. Pierce im Jahr 1947 den ersten funktionierenden Bipolartransistor. Die Erfolgsgeschichte des Bauteils nahm von da an ihren Lauf: Der (Halbleiter-)Transistor ist seitdem das am häufigsten in elektronischen Geräten eingesetzte Bauteil.*

Die grundlegende technische Beschreibung für Transistoren lieferte bereits 1925 der Physiker Julius Edgar Lilienfeld. An der Herstellung haperte es aber noch gut zwei Jahrzehnte: Halbleitermaterial gab es damals noch nicht in der erforderlichen Reinheit.**

Transistoren steuern mit niedrigen elektrischen Spannungen und Strömen. Sie sind der wichtigste „aktive“ Bestandteil elektronischer Schaltungen und werden unter anderem in der Nachrichtentechnik, der Leistungselektronik und in Computersystemen eingesetzt.

 

*Quelle: Wikipedia.de
**Quelle: grund-wissen.de 

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück