Welche Größe hat ein moderner Herzschrittmacher?

Herzschrittmacher

Wenn das Herz zu langsam schlägt oder der Herzschlag sogar ganz aussetzt, können Ohnmachtsanfällen, Schwindel und Schwäche die Folge sein. Hier kann ein Herzschrittmacher helfen. Das medizinische Gerät in der Größe einer Zwei-Euro-Münze regt das Herz mit einem elektrischen Impuls an, wenn der eigene Herzrhythmus zu langsam ist oder aussetzt. Er wird also nur aktiv, wenn er Störungen im Herzrhythmus feststellt.

Der erste vollständig in den menschlichen Körper eingebettete Herzschrittmacher wurde am 8. Oktober 1958 in Stockholm dem Patienten Arne Larsson eingepflanzt. In Deutschland implantierte Heinz-Joachim Sykosch am 6. Oktober 1961 den ersten, damals noch rund 300 Gramm schweren, Herzschrittmacher. Zum Vergleich: Heute wiegt ein moderner Schrittmacher nur noch ca. 30 Gramm.

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück