Wann wurde die moderne Sicherung erfunden?

Leitungsschutzschalter

Gibt es einen Kurzschluss oder ist die Leitung durch eine zu hohe Stromlast gefährdet, muss der Stromkreis unterbrochen werden. Diese Aufgabe übernimmt in jedem Haus der Leitungsschutzschalter – besser bekannt als „Sicherung“. 

Schon 1891 begann Hugo Stotz in Mannheim mit den Vorarbeiten zu einer der wichtigsten Erfindungen im Bereich elektrische Sicherheit. Er erkannte die Notwendigkeit einer Schutzschaltvorrichtung, die – anders als die bisherigen Schmelzsicherungen – wieder geschlossen werden und mehrfach ohne Austausch auslösen konnte. Heute ist seine Erfindung, die aus einer thermischen und einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung besteht, weltweit bekannt und im Einsatz.

 

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück