Was detektiert ein Rauchwarnmelder?

Rauchwarnmelder

1896 wurde ein Patent für ein Gerät, das bei Rauch- oder Gasentwicklung in geschlossenen Räumen Alarm schlägt, erteilt: Der Rauchwarnmelder war geboren und hat seitdem zahlreiche Leben gerettet. 

Die Technologie, mit der moderne Rauchwarnmelder heute arbeiten, beruht auf dem Streulichtverfahren. Dahinter steckt, dass klare Luft kein Licht reflektiert. Befinden sich allerdings Rauchpartikel in der Luft und dringen in den Rauchwarnmelder ein, so wird ein von Infrarot-LEDs ausgesandter Lichtstrahl an den Rauchpartikeln gebrochen und gestreut. Fällt das Streulicht dann auf den lichtempfindlichen Sensor, der ebenfalls im Rauchwarnmelder verbaut ist, schlägt er Alarm.

 

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück