Wozu verwendet man Steckverbinder?

Steckverbinder

In einer zunehmend digitalisierten Welt tragen Steckverbinder wesentlich zu Vernetzung und Verbindung von Geräten bei. Sie werden in allen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik angewendet. Steckverbinder sind Komponenten, die die elektrische Energieübertragung und die elektronische und optische Signalübertragung ermöglichen.

Abhängig vom Einsatzort und der geforderten Übertragungsqualität werden Steckverbinder so konzipiert, dass sie ihre Aufgabe bestmöglich erfüllen.

Rundsteckverbinder, Datensteckverbinder, schwere Steckverbinder, Ladestecksysteme für Elektromobilität, Photovoltaik-Steckverbinder, Leiterplatten-Steckverbinder: Diese Liste ließe sich noch weiter fortführen. Deutlich wird, ohne Steckverbinder geht in Industrie und Alltag fast nichts. Wir alle nutzen sie, beispielsweise wenn wir ein Elektroauto aufladen. Allen Steckverbindern gemein ist: Sie dienen dem Verbinden und Trennen von Leitungen.

Der Unterschied zwischen Steckverbindern und Steckern liegt unter anderem darin, dass Steckverbinder mehr Kontakte haben und indirekt gesteckt werden. Weltweit existieren viele genormte Steckverbinder.

 

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück