Seit wann läuft die Waschmaschine vollautomatisch?

Waschmaschine

Einheizen, umrühren, auswaschen, rubbeln, auswringen – Wäsche waschen war früher nicht nur zeitaufwändig, sondern vor allem auch wirklich anstrengend. Heute erledigen Waschmaschinen die Arbeit fast von alleine: In deutschen Haushalten bewältigen sie jedes Jahr einen Wäscheberg von etwa 22 Millionen Tonnen. Das entspricht dem Gewicht von 40.000 vollgetankten Flugzeugen des Typs Airbus 380.

Die Erleichterung begann mit der Elektrifizierung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es die ersten Waschmaschinen, die dank kleinem Elektromotor zumindest den Handbetrieb überflüssig machten. Häufig wird der US-Amerikaner Alva Fisher als Erfinder der elektrischen Waschmaschine genannt – er selbst erhob aber keinen solchen Anspruch und es gab zu dieser Zeit eine Vielzahl von Patentanmeldungen, so dass der wahre Erfinder heute wohl nicht mehr festzustellen ist.

1946 kam die erste vollautomatische Waschmaschine in den USA auf den Markt, fünf Jahre später auch in Deutschland. Mit der Massenproduktion nahm ihr Siegeszug in den deutschen Haushalten in den 1950er und -60er Jahren seinen Lauf.

Für viele Jahre stand besonders der Ressourcenverbrauch im Fokus bei Herstellern und Verbrauchern. Der stetige Rückgang des Energie- und Wasserverbrauchs hat zu einem sehr hohen Effizienzstandard geführt. Verbraucher legen heute sehr viel Wert auf eine komfortable Bedienung, große Funktionalität, z. B durch Spezialprogramme, und – am wichtigsten – auf ein gutes Waschergebnis. 

 

Weitere Innovationen aus dieser Reihe

Defibrillator
Fließband in Automobil-Produktion Anfang des 20. Jahrhunderts
Herzschrittmacher
LED - Leuchtdiode
Elektrische Straßbeleuchtung
Elektromotor
Glasfaserkabel
ABS - Antiblockiersystem
Blockheizkraftwerk
Akkuschrauber
Halbleiter
Fernseher
Kleine Küchenhelfer
Profibus
Ultraschallgerät
Röntgengerät
Rauchwarnmelder
Leitungsschutzschalter
Kaffeevollautomat

Zurück