24.08.2017

Kai Hillebrandt, Vorstandsvorsitzender ZVEI-Fachverband Consumer Electronics und Vice President Consumer Electronics Samsung Electronics GmbH

Für die Consumer-Electronics-Branche ist die Digitalisierung – im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen – kein neues Thema. Aber auch hier hat sie entscheidende Veränderungen bewirkt. Welche war aus Ihrer Sicht die bedeutendste?

Die Qualität von Audio- und Videoinhalten hat sich massiv verbessert. Bei Bildschirmen sind durch die digitale Technologie Größen möglich, die mit Röhrentechnik nie denkbar gewesen wären. Andere Produkte werden kleiner und zugleich leistungsstärker, wie zum Beispiel Mini-Lautsprecher mit Digitalverstärkern. Aber das Wichtigste ist: Die Konsumenten können dank der Digitalisierung auf ihre Lieblingsinhalte zugreifen, wann und wo sie wollen. 

Die Technologieentwicklung hat aber noch lange kein Ende gefunden – auf der IFA lassen sich regelmäßig Neuheiten erleben, Branchengrenzen verschwimmen. Was wird der nächste große Schritt im CE-Bereich sein und was ändert sich damit für den Nutzer?

Der Siegeszug der Sprachsteuerung steht jetzt unmittelbar bevor. Ein anderes Thema ist räumliche Bildprojektion, die früher oder später unsere Abhängigkeit von Monitoren beenden könnte. Und selbst eine Steuerung von Geräten per Gedanken ist keine reine Utopie mehr. Das alles sorgt dafür, dass der Nutzer immer intuitiver agieren kann, dass Technologie sich mehr und mehr dem Menschen anpasst. 

Neben dem Fokus auf Innovationen gibt es auch einen gegenläufigen Trend: Schallplatten bekommen für viele Menschen wieder Liebhaberwert, Retro-Produkte feiern große Erfolge. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung, können Sie selbst auch etwas damit anfangen?

Viele Menschen sehnen sich nach wie vor nach vertrauten Dingen und Ritualen. Diese geben uns einen gewissen Halt, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Nutzungserfahrungen von früher haben so durchaus ihren nostalgischen Wert. Bei der Schallplatte kommt dazu: Sie klingt tatsächlich wärmer als digitale Musik.

Auf welche Innovation möchten Sie persönlich nicht verzichten, hat Ihr Leben am meisten beeinflusst? 

Auch wenn wir es manchmal verfluchen – das Smartphone hat unser Leben maßgeblich verändert und wesentlich einfacher gemacht: In einer fremden Stadt haben wir das Navi immer dabei, erstellen hochwertige Fotos und Videos und hören unsere Lieblingslieder aus der Cloud. All das macht uns flexibler, mobiler und unabhängiger. Das Smartphone ist eine der größten Innovationen der letzten 50 Jahre.

 

Weitere Interviews aus dieser Reihe

Michael Ziesemer, ZVEI
Christian Otte Erbe, Erbe Elektromedizin
Dr. Gunther Kegel, Pepperl+Fuchs
Dr. Dietmar, Harting AG

Zurück