Interviewreihe 100 Jahre ZVEI
09.04.2018
Der 5G-Mobilfunk setzt auf völlig neuen Technologien und Kommunikationsalgorithmen auf und bietet so signifikante Leistungssteigerungen. Im Wesentlichen kann man diese in vier Feldern zusammenfassen:
Die sehr ambitionierten Leistungsversprechen von 5G haben das Potenzial, auch viele neue Anwendungsfelder in der Automatisierungsindustrie zu öffnen.
Die Standardisierung von 5G läuft auf Hochtouren. Trotzdem besteht jetzt noch die Möglichkeit, darauf industrieseitig Einfluss zu nehmen. Bisher war die Industrie eher passiver Anwender einer Technologie, die sich im Umfeld der Konsumerprodukte rasant entwickelt hatte und keine industriespezifischen Bedürfnisse berücksichtigte. Bei 5G, mit seinem Potenzial eines deutlichen Beschleunigers der Digitalisierung der Industrie, muss das anders werden. Wir würden einen großen Fehler begehen, wenn wir nicht jetzt unsere Anforderungen und Use Cases definieren und zur Standardisierung beisteuern.
Phoenix Contact beteiligt sich daher aktiv an dem Einbringen industrieller Interessen in die Entwicklung der 5G-Technik im Rahmen der ZVEI Arbeitsgruppe 5G-ACIA. Hier stehen wir – zusammen mit anderen Automatisierern - im regen Austausch mit Telekommunikationsunternehmen und Technologieanbietern und bringen unsere Anforderungen in den Standardisierungsprozess ein.
Die neue, leistungsstarke drahtlose Übertragungstechnik von 5G – das sogenannte „new radio“ – wird eine skalierbare, drahtlose Kommunikation ermöglichen, die vom einzelnen, batteriebetriebenen Sensor über echtzeitfähige Kommunikation mit Reaktionszeiten von unter einer Millisekunde bis hin zu extrem hohen Datenraten alles beinhaltet. Damit werden viele Kommunikationsszenarien in der smarten Industrie-4.0-Fabrik abdeckbar sein.
Daneben hat das Network Slicing das Potenzial, garantierten Quality of Service (QoS) zu bieten. Die Sonderform „Private Network Slices“ könnte quasi auch „private Spuren auf den Datenautobahnen der Mobilfunknetze“ möglich machen. Diese Funktionen ermöglichen die für die Automatisierungstechnik unerlässliche Priorisierung von bestimmten Nachrichten und die Sicherstellung einer garantierten Deterministik.
Die Netzwerkfunktion „Edge Cloud Computing“ bietet die Möglichkeit einer verteilten Rechenleistung im Mobilfunknetz und bringt bisher zentrale Cloudfunktionen wieder ein Stück näher ins Feld.
Ich beziehe die Frage mal auf die Beeinflussung meines Berufslebens, und dann ist es sicherlich das Smartphone, das für mich ein unerlässliches Arbeitsgerät darstellt. Mein Berufsleben ist von vielen Reisen und Tätigkeiten außerhalb des Unternehmens geprägt. Dazu kommen ehrenamtliche Aktivitäten beispielsweise in Verbänden wie dem ZVEI, in Industrieinitiativen und Gremien oder in der Normung. Gleichzeitig erfordern die Aufgaben eines CTO’s eine hohe Erreichbarkeit und eine intensive Kommunikation mit Kunden und Partnern und natürlich auch mit den Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen. Das Smartphone ist dabei meine „Lifeline“ in mein sehr gut organisiertes Backoffice und ermöglicht mit all seinen Funktionen als mobiles Büro eine optimale Ausnutzung von Reise- und Wartezeiten. Es verschafft mir so Freiräume und eine enorme zusätzliche Flexibilität und Präsenz.
Zurück